The English language version is created automatically. The text may therefore contain linguistic and terminological errors.
Understood
Feedback

Cross-border commuter regulation Switzerland-France

Zitiervorschlag:
Fabienne Limacher
,
Natascha Rizzi
,
,
,
Grenzgängerregelung Schweiz-Frankreich
,
in zsis)
2
/
2025
,
A
4
,
N
 [...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
4
-
2025
)
Erstpublikation:
Thanks a lot. You have successfully registered for the )zsis-newsletter.
You are already registered for our newsletter with this e-mail address. If you are not sure or have a question about registration, please write to hello@zsis.ch.
You do not have a subscription yet? Register here free of charge.
Forgotten your password?

JavaScript is not activated in your web browser

Please activate JavaScript so that you can read the contents of zsis) in full text.

Here you will find instructions on how to enable JavaScript in your web browser. If you have any questions, please feel free to write to hello@zsis.ch.

<div id="ftn1"> <p><a title="" href="#_ftnref1" name="_ftn1"><sup>01</sup></a> Gem&auml;ss geltender Rechtsprechung des Bundesgerichts BGE 137 II 246 E. 8 S. 252; vgl. auch Urteil des Bundesgerichts 2C_360/2015 vom 13. Mai 2015 E. 6.1; 2C_604/2011 vom 9. Mai 2012 E. 3.2; 2C_215/2009 vom 1. Oktober 2009 E. 2.1.</p> </div> <div id="ftn2"> <p><a title="" href="#_ftnref2" name="_ftn2"><sup>02</sup></a> Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung<br />auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Verm&ouml;gen und zur Vermeidung von Steuerbetrug und Steuerflucht vom 9. September 1966.</p> </div> <div id="ftn3"> <p><a title="" href="#_ftnref3" name="_ftn3"><sup>03</sup></a> BBl 1983 II 535, Vereinbarung zwischen dem schweizerischen Bundesrat (handelnd im Namen der Kantone Bern, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Waadt, Wallis, Neuenburg und Jura) und der Regierung der Franz&ouml;sischen Republik &uuml;ber die Besteuerung der Erwerbseink&uuml;nfte von Grenzg&auml;ngern vom 11. April 1983, die am 18. Dezember 1986 in Kraft getreten ist (zit. Vereinbarung von 1983).</p> </div> <div id="ftn4"> <p><a title="" href="#_ftnref4" name="_ftn4"><sup>04</sup></a> Art. 2 der Vereinbarung von 1983 (Fn. 3).</p> </div> <div id="ftn5"> <p><a title="" href="#_ftnref5" name="_ftn5"><sup>05</sup></a> Art. 3 der Vereinbarung von 1983 (Fn. 3).</p> </div> <div id="ftn6"> <p><a title="" href="#_ftnref6" name="_ftn6"><sup>06</sup></a> Briefwechsel der zust&auml;ndigen franz&ouml;sischen und schweizerischen Beh&ouml;rden vom 21. bzw. 24. Februar 2005.</p> </div> <div id="ftn7"> <p><a title="" href="#_ftnref7" name="_ftn7"><sup>07</sup></a> Vgl. Merkblatt Q10: Quellensteuer ab 2025 des Kantons Bern (zit. Merkblatt BE); R&eacute;sum&eacute; de la clarification des modalit&eacute;s d&rsquo;application de l&rsquo;accord franco-suisse du 11.04.1983, selon courrier du 19.03.2014 du D&eacute;partement f&eacute;d&eacute;ral des Finances (zit. Merkblatt NE); Hinweis f&uuml;r Grenzg&auml;ngerinnen und Grenzg&auml;nger mit Wohnsitz in Frankreich und einem Arbeitsverh&auml;ltnis in der Schweiz der kantonalen Steuerverwaltung Wallis (zit. Merkblatt VS).</p> </div> <div id="ftn8"> <p><a title="" href="#_ftnref8" name="_ftn8"><sup>08</sup></a> Art. 21 Abs. 1 DBA CH-FR.</p> </div> <div id="ftn9"> <p><a title="" href="#_ftnref9" name="_ftn9"><sup>09</sup></a> En application du paragraphe 3 de l&rsquo;article 27 de la Convention entre la France et la Suisse du 9 septembre 1966, en vue d&rsquo;&eacute;liminer les doubles impositions en mati&egrave;re d&rsquo;imp&ocirc;ts sur le revenu et sur la fortune et de pr&eacute;venir la fraude et l&rsquo;&eacute;vasion fiscales, les autorit&eacute;s comp&eacute;tentes des deux Etats contractants ont conclu un accord amiable concernant les dispositions applicables aux revenus vis&eacute;s au 1 de l&rsquo;article 17 de la Convention (&laquo; l&rsquo;Accord &raquo;) &agrave; la suite des mesures prises dans le contexte de lutte contre la propagation du COVID-19.</p> </div> <div id="ftn10"> <p><a title="" href="#_ftnref10" name="_ftn10"><sup>10</sup></a> Gem&auml;ss Vereinbarung vom 16. Juli 2020 bis zum 31. August 2020; gem&auml;ss Vereinbarung vom 28. August 2020 bis zum 31. Dezember 2020; gem&auml;ss Vereinbarung vom 2. Dezember 2020 bis zum 31. M&auml;rz 2021; gem&auml;ss Vereinbarung vom 9. M&auml;rz 2021 bis zum 30. Juni 2021; gem&auml;ss Vereinbarung vom 15. Juni 2021 bis zum 30. September 2021; gem&auml;ss Vereinbarung vom 23. September 2021 bis zum 31. Dezember 2021; gem&auml;ss Vereinbarung vom 6./7. Dezember 2021 bis zum 31. M&auml;rz 2022 bzw. 30. Juni 2022.</p> </div> <div id="ftn11"> <p><a title="" href="#_ftnref11" name="_ftn11"><sup>11</sup></a> Zusatzabkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Franz&ouml;sischen Republik zur &Auml;nderung des ge&auml;nderten Abkommens vom 9. September 1966 zwischen der Schweiz und Frankreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen und vom Verm&ouml;gen und zur Vermeidung von Steuerbetrug und Steuerflucht (zusammen ein Protokoll) vom 27. Juni 2023, Art. 10 Ziff. 3 (zit. Zusatzabkommen vom 27. Juni 2023).</p> </div> <div id="ftn12"> <p><a title="" href="#_ftnref12" name="_ftn12"><sup>12</sup></a> Formular 2041-AS/ASK, online aufgerufen am 19. Mai 2025 unter: <a href="https://www.impots.gouv.fr/formulaire/2041-as/attestation-de-residence-fiscale-des-travailleurs-frontaliers-franco-suisses">https://www.impots.gouv.fr/formulaire/2041-as/attestation-de-residence-fiscale-des-travailleurs-frontaliers-franco-suisses</a>.</p> </div> <div id="ftn13"> <p><a title="" href="#_ftnref13" name="_ftn13"><sup>13</sup></a> Hinsichtlich der Einreichfristen der Ans&auml;ssigkeitsbescheinigungen wird auf die kantonalen Merkbl&auml;tter verwiesen. Z.B. Merkblatt BE (Fn. 7); Directive concernant l&rsquo;imposition des travailleurs frontaliers domicil&eacute;s en France et exer&ccedil;ant une activit&eacute; lucrative d&eacute;pendante en Suisse apr&egrave;s d&rsquo;un employeur vaudois pour l&rsquo;ann&eacute;e 2024 des Kantons Waadt (zit. Merkblatt VD); Merkblatt zum Vorgehen betreffend franz&ouml;sischer Grenzg&auml;nger des Kantons Basel-Stadt (zit. Merkblatt BS).</p> </div> <div id="ftn14"> <p><a title="" href="#_ftnref14" name="_ftn14"><sup>14</sup></a> Verst&auml;ndigungsvereinbarung zwischen den zust&auml;ndigen Beh&ouml;rden der Schweiz und Frankreichs &uuml;ber die Modalit&auml;ten der Regelung f&uuml;r die Aus&uuml;bung von Telearbeit im Rahmen des Abkommens vom 11. April 1983 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, handelnd im Namen der Kantone Bern, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Waadt, Wallis, Neuenburg und Jura und der Franz&ouml;sischen Republik &uuml;ber die Besteuerung der Erwerbseink&uuml;nfte von Grenzg&auml;ngern vom 30. Juni 2023; Merkblatt zu den franz&ouml;sisch-schweizerischen Verst&auml;ndigungsvereinbarungen &uuml;ber die Regelung der Aus&uuml;bung von Telearbeit im Rahmen der Grenzg&auml;ngervereinbarung vom 11. April 1983.</p> </div> <div id="ftn15"> <p><a title="" href="#_ftnref15" name="_ftn15"><sup>15</sup></a> Vereinbarung zwischen dem schweizerischen Bundesrat (handelnd im Namen der Republik und des Kantons Genf) und der Regierung der Franz&ouml;sischen Republik &uuml;ber den finanziellen Ausgleich f&uuml;r die in Genf arbeitenden Grenzg&auml;nger vom 29. Januar 1973.</p> </div> <div id="ftn16"> <p><a title="" href="#_ftnref16" name="_ftn16"><sup>16</sup></a> Zusatzabkommen vom 27. Juni 2023 (vgl. Fn. 11).</p> </div> <div id="ftn17"> <p><a title="" href="#_ftnref17" name="_ftn17"><sup>17</sup></a> Verst&auml;ndigungsvereinbarung zwischen den zust&auml;ndigen Beh&ouml;rden der Schweiz und Frankreichs &uuml;ber die Modalit&auml;ten der Regelung f&uuml;r die Aus&uuml;bung von Telearbeit im Rahmen des Abkommens vom 9. September 1966 zwischen der Schweiz und Frankreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Verm&ouml;gen und zur Vermeidung von Steuerbetrug und Steuerflucht vom 30. Juni 2023.</p> </div> <div id="ftn18"> <p><a title="" href="#_ftnref18" name="_ftn18"><sup>18</sup></a> Merkblatt zu den franz&ouml;sisch-schweizerischen Verst&auml;ndigungsvereinbarungen &uuml;ber die Regelung der Aus&uuml;bung von Telearbeit im Rahmen des franz&ouml;sisch-schweizerischen Doppelbesteuerungsabkommens vom 9. September 1966 (ausserhalb der Grenzg&auml;ngervereinbarung vom 11. April 1983).</p> </div> <div id="ftn19"> <p><a title="" href="#_ftnref19" name="_ftn19"><sup>19</sup></a> F&uuml;r franz&ouml;sische Arbeitnehmende, die f&uuml;r eine Arbeitgeberin mit Sitz in Genf arbeiten, entrichtet die Schweiz Frankreich nur einen Ausgleich f&uuml;r Telearbeit f&uuml;r den Teil an Home-Office, der zwischen 15 und 40% liegt (vgl. Zusatzabkommen vom 27. Juni 2023, Art. 10 Ziff. 1 lit. c, vgl. Fn. 11).</p> </div> <div id="ftn20"> <p><a title="" href="#_ftnref20" name="_ftn20"><sup>20</sup></a> Art. 25 A Abs. 1 lit. b DBA CH-FR.</p> </div> <div id="ftn21"> <p><a title="" href="#_ftnref21" name="_ftn21"><sup>21</sup></a> Die &laquo;Attestation de residence fiscale&raquo;, online aufgerufen am 19. Mai 2025 unter: <a href="https://www.impots.gouv.fr/formulaire/2041-as/attestation-de-residence-fiscale-des-travailleurs-frontaliers-franco-suisses">https://www.impots.gouv.fr/formulaire/2041-as/attestation-de-residence-fiscale-des-travailleurs-frontaliers-franco-suisses</a>.</p> </div> <div id="ftn22"> <p><a title="" href="#_ftnref22" name="_ftn22"><sup>22</sup></a> Z.B. im Kanton Bern innert 10 Tagen nach Stellenantritt (Merkblatt BE, Fn. 7), im Kanton Waadt muss die Bescheinigung ARF bereits vor Stellenantritt vorliegen (Merkblatt VD, Fn. 13).</p> </div> <div id="ftn23"> <p><a title="" href="#_ftnref23" name="_ftn23"><sup>23</sup></a> Vgl. Art. 137 DBG; KS ESTV 45, Ziff. 11.6.</p> </div> <div id="ftn24"> <p><a title="" href="#_ftnref24" name="_ftn24"><sup>24</sup></a> Art. 136 und 174 DBG i.V.m. Art. 5 Abs. 3 QStV.</p> </div> <div id="ftn25"> <p><a title="" href="#_ftnref25" name="_ftn25"><sup>25</sup></a> Gewisse kantonale Steuer&auml;mter haben bereits die entsprechenden Merkbl&auml;tter angepasst, auf welche an dieser Stelle verwiesen wird (Merkblatt BE, Fn. 7; Merkblatt des Kantons Solothurn zu &Auml;nderungen im Meldeverfahren aufgrund Zusatzabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich).</p> </div> <div id="ftn26"> <p><a title="" href="#_ftnref26" name="_ftn26"><sup>26</sup></a> Zusatzabkommen vom 27. Juni 2023 (vgl. Fn. 11), S. 2, wonach ein neuer Art. 28<sup>ter </sup>im DBA CH-FR eingef&uuml;gt wird.</p> </div> <div id="ftn27"> <p><a title="" href="#_ftnref27" name="_ftn27"><sup>27</sup></a> Art. 129 Abs. 1 lit. e DBG.</p> </div> <div id="ftn28"> <p><a title="" href="#_ftnref28" name="_ftn28"><sup>28</sup></a> Vgl. auch die Erl&auml;uterungen zur &Auml;nderung der Verordnung des EFD vom 11. April 2018 &uuml;ber die Quellensteuer bei der direkten Bundessteuer vom 16. Oktober 2024.</p> </div> <div id="ftn29"> <p><a title="" href="#_ftnref29" name="_ftn29"><sup>29</sup></a> Die Bescheinigung kann auch nach Verlassen des Unternehmens von der bisherigen Arbeitgeberin eingefordert werden.</p> </div> <div id="ftn30"> <p><a title="" href="#_ftnref30" name="_ftn30"><sup>30</sup></a> Das einheitliche Bescheinigungsformular und Erl&auml;uterungen zum Ausf&uuml;llen des Formulars &laquo;Bescheinigung bei unterj&auml;hrigem Arbeitsverh&auml;ltnis f&uuml;r in Frankreich ans&auml;ssige Arbeitnehmer gem&auml;ss Art. 5a QStV&raquo; k&ouml;nnen von der Webseite der ESTV abgerufen werden (online aufgerufen am 19. Mai 2025): <a href="https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/direkte-bundessteuer/dbst-quellensteuer.html#:~:text=Die%20Quellensteuer%20ist%20eine%20Steuer,Schweiz%20f%C3%BCr%20ihre%20Einkommen%20haben">https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/direkte-bundessteuer/dbst-quellensteuer.html#:~:text=Die%20Quellensteuer%20ist%20eine%20Steuer,Schweiz%20f%C3%BCr%20ihre%20Einkommen%20haben</a>.</p> </div> <div id="ftn31"> <p><a title="" href="#_ftnref31" name="_ftn31"><sup>31</sup></a> D.h. ohne Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz.</p> </div> <div id="ftn32"> <p><a title="" href="#_ftnref32" name="_ftn32"><sup>32</sup></a> Als tempor&auml;re Eins&auml;tze gelten Gesch&auml;fts- oder Dienstreisen (Aus- oder Weiterbildung, Kundenbesuche, Projektarbeit etc.).</p> </div> <div id="ftn33"> <p><a title="" href="#_ftnref33" name="_ftn33"><sup>33</sup></a> Diese Tage k&ouml;nnen im gesamten Staatsgebiet der Arbeitnehmerin ausge&uuml;bt werden. D.h. sowohl in den eigenen Wohnr&auml;umlichkeiten als auch in einem Feriendomizil oder in einem Co-Working-Space im Ans&auml;ssigkeitsstaat.</p> </div> <div id="ftn34"> <p><a title="" href="#_ftnref34" name="_ftn34"><sup>34</sup></a> KS ESTV Nr. 45, Ziff. 9.6.</p> </div> <div id="ftn35"> <p><a title="" href="#_ftnref35" name="_ftn35"><sup>35</sup></a> Vgl. Art. 130 Abs. 2, Art. 174, Art. 175 Abs. 1 und Art. 187 DBG; vgl. auch KS 45 ESTV, Ziff. 9.6.</p> </div> <div id="ftn36"> <p><a title="" href="#_ftnref36" name="_ftn36"><sup>36</sup></a> Online aufgerufen am 15. Mai 2025 unter: <a href="https://socialsecurity.belgium.be/en/internationally-active/cross-border-telework-eu-eea-and-switzerland">https://socialsecurity.belgium.be/en/internationally-active/cross-border-telework-eu-eea-and-switzerland</a>.</p> </div>
Footnotes / further notes:

Please change your browser!

Microsoft Internet Explorer uses outdated web standards and is no longer supported by our platform. For an optimal display of the zsis) we recommend that you use one of the following browsers.
For more information about the outdated technology of Internet Explorer and the resulting risks, please visit the blog of Chris Jackson (Principal Program Manager at Microsoft).